Holzpreise 2025 in Österreich & Europa – Holzpreis nach Holzart im Überblick
Holz ist ein zentrales Baumaterial – ob bei Bauprojekten, in der Möbelindustrie oder als Energiequelle im Brennholzmarkt. Die Holzpreise 2025 unterliegen aktuell starken Schwankungen. Bauherren, Tischler und Privatpersonen brauchen verlässliche, aktuelle Preisinformationen nach Holzart – schnell verfügbar und klar strukturiert. Dieser Artikel liefert genau das: aktuelle Preise für Fichte, Kiefer, Buche, Eiche u.v.m. sowie regionale Entwicklungen – ideal, um fundiert zu kalkulieren und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
1. Holzpreise in Österreich – Stand Mittel 2025
- 2. Quartal (Stand Februar 2025)
-
Schnittholz 30×50 mm: 0,90 €/lfm Holzpreise 2025 Trends und Entwicklung
-
Bauholz (frisch, pro m³):
- Holzartenpreise Q2
-
Fichte (B/C ≥20 cm): 107–109 €/Festmeter (stabil)
-
Kiefer: 85–90 €/Festmeter (+5,9 %)
-
Lärche: 150–160 €/Festmeter (stabil)
-
Buche: 105 €/Festmeter (−4,5 %)
-
Eiche: 235–265 €/Festmeter (stabil)
-
Esche: 125–142 €/Festmeter (stabil)
- 3. Quartal (Stand Juli 2025)
-
Fichte: 110 €/Festmeter (leicht steigend)
-
Kiefer: 92 €/Festmeter (stabil)
-
Buche: 99 €/Festmeter (fallend)
-
Esche: 120 €/Festmeter (stabil)
-
Bauholz (>2 m³): 528 €/m³ (leicht steigend)
-
Schnittholz 30×50 mm: 0,92 €/lfm (stabil)
-
Brennholz (Buche, ofenfertig): ca. 162 €/Raummeter (stabil)
- Erzeugerpreis-Index Deutschland (April–Mai 2025)
-
Preise für Stammholz stiegen um durchschnittlich 1,4 % • Fichte +1,7 %, Kiefer +3,2 %, Douglasie +3,6 %
-
Eiche Stammholz sank um −6 %, Buche um −0,4 %
-
Industrieholz (Nadel): +1,2 %, Laubholz: −0,4 %
-
Brennholz: −1,2 %, Energieholz: −5,5 %
2. Regionale Preisentwicklung & Ausblick
-
Der Erzeugerpreisindex im Holzbereich (Staatsforsten) stieg im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 % – mit einem Monatsplus von 1 %
-
In Oberösterreich lag der Preis für Fichten-Sägerundholz (BC ≥20 cm) bei 112–116 €/Festmeter netto, bedingt durch geringere Schadholzmengen und höhere Nachfrage
-
Allgemeine Berichte der Landwirtschaftskammer Österreich betonen stabile Nachfrage, regionale Preisunterschiede und anhaltend angespannten Holzmarkt Land Tirol.
3. Vergleichstabelle: Holzart, Einsatzgebiet & Preis (2025)
Holzart | Hauptnutzung | Preis (ca.) |
---|---|---|
Fichte | Bauholz, Rundholz | 107–110 €/Festmeter |
Kiefer | Möbelbau, Bauholz | 85–92 €/Festmeter |
Lärche | Fassaden, Terrassenbau | 150–160 €/Festmeter |
Buche | Möbel, Brennholz | 99–105 €/Festmeter; Brennholz: 162 €/rm |
Eiche | Premium-Möbel, Parkett | 235–265 €/Festmeter |
Esche | Werkzeuge, Innenausbau | 120–142 €/Festmeter |
Industrie- & Energieholz | Papier, Brennstoff | Industrie (+1 %), Brennholz (−1,2 %) |
-
Nachhaltigkeitsauflagen (EU) erhöhen Produktionskosten und Regulierung.
-
Energiepreisanstieg und Fachkräftemangel befeuern Preisdruck, insbesondere bei Verarbeitung.
-
Klimawandel & Schadholz – insbesondere Sturm- und Käferjahre engmaschiger Angebot.
-
Regionale Unterschiede – Nähe zu Sägewerken oder Monitoring durch Landwirtschaftskammern entlastet.
-
Export & Exportzölle können Preisniveaus lokal beeinflussen, etwa durch Nachfrage aus Asien oder Nordamerika.
-
Papier- & Zellstoffindustrie benötigt Industrieholz – steigende Konkurrenz zum Energiemarkt.
-
Diese Faktoren treiben die Indexentwicklung – plus 7,8 % gegenüber Vorjahr im Erzeugerpreis
Kaufstrategie & Handlungsempfehlung
-
Fichten- und Kieferholz: leicht steigende Preise – jetzt langfristig einkaufen oder Preisgleitklauseln verwenden.
-
Buche: Preisrückgang, guter Zeitpunkt für größere Käufe.
-
Premiumarten (Eiche/Lärche): stabil hoch – Preissenkung unwahrscheinlich kurzfristig.
-
Nutze regionale Vorteile: Nähe zu Produktionsstandorten oder Monitoringstellen (LK, Forstdienste) spart deutlich.
-
Halte dich informiert: Indexdaten, Quartalsberichte & regionale Marktberichte sind Gold wert für wirtschaftliches Handeln.